Catalogue of works: | H 162 |
---|---|
Performance duration: | 135'0" |
Publisher: | Schott Music |
Uraufführung : | 5. Mai 1928 Brno, Nationaltheater (CZ) · Dirigent: František Neumann · Inszenierung: Ota Zítek · Bühnenbild: Bohumil Babánek · Choreographie: Ivo Váòa-Psota |
Year of composition: | 1926-1927 |
instrumentation: | 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 (2. auch Es-Klar.) · 2 - 2 · 3 · 3 · 0 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr.) (1 Spieler) - Klav. - Str. - Auf der Bühne: 2 Ob. · Fg. - 2 Trp. · 2 Pos. - P. (aus dem Orchester zu besetzen) |
occupation: | Simon, Bürger von Athen · Bariton - Malina, seine Gattin · Alt - Kalidorus, ihr Sohn · Tenor - Pseudolus, ihr Diener · Bariton - Bambula, Stadtverordneter und Besitzer eines Tanzlokals in Athen · Bass - Fenicie, Tänzerin bei Bambula · Sopran - Aloisie, Geliebte von Pseudolus · Alt - Harpax, Militärordonnanz aus Sparta · Tenor - Koch · Tenor - Hauswartin · Sopran - 3 Laternen · Tenor - Statue · Bass - Mond · Tenor - Negerin · Sopran - Ein Betrunkener · Bariton - 5 Dukaten · Sopran - 2 Pförtner · Tenor, Bass - gemischter Chor - 3 Musiker; 6 Sprechrollen: Cato, Plautus, Herr mit Perücke, Regisseur, Souffleur, Kritiker; Tänzer und Tänzerinnen; Diener und Dienerinnen; Krieger; Bürger; Leute in der Kulisse, ein Neger |
Delivery rights: | distribution rights for all countries except Czech Republic and Slovakia |
Catalogue of works: | H 162 |
---|---|
Performance duration: | 135'0" |
Publisher: | Schott Music |
Uraufführung : | 5. Mai 1928 Brno, Nationaltheater (CZ) · Dirigent: František Neumann · Inszenierung: Ota Zítek · Bühnenbild: Bohumil Babánek · Choreographie: Ivo Váòa-Psota |
Year of composition: | 1926-1927 |
instrumentation: | 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 (2. auch Es-Klar.) · 2 - 2 · 3 · 3 · 0 - P. S. (Trgl. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr.) (1 Spieler) - Klav. - Str. - Auf der Bühne: 2 Ob. · Fg. - 2 Trp. · 2 Pos. - P. (aus dem Orchester zu besetzen) |
occupation: | Simon, Bürger von Athen · Bariton - Malina, seine Gattin · Alt - Kalidorus, ihr Sohn · Tenor - Pseudolus, ihr Diener · Bariton - Bambula, Stadtverordneter und Besitzer eines Tanzlokals in Athen · Bass - Fenicie, Tänzerin bei Bambula · Sopran - Aloisie, Geliebte von Pseudolus · Alt - Harpax, Militärordonnanz aus Sparta · Tenor - Koch · Tenor - Hauswartin · Sopran - 3 Laternen · Tenor - Statue · Bass - Mond · Tenor - Negerin · Sopran - Ein Betrunkener · Bariton - 5 Dukaten · Sopran - 2 Pförtner · Tenor, Bass - gemischter Chor - 3 Musiker; 6 Sprechrollen: Cato, Plautus, Herr mit Perücke, Regisseur, Souffleur, Kritiker; Tänzer und Tänzerinnen; Diener und Dienerinnen; Krieger; Bürger; Leute in der Kulisse, ein Neger |
Delivery rights: | distribution rights for all countries except Czech Republic and Slovakia |