Über das Leben und Wirken des Jean Baptiste Loeillet de Gant ist wenig bekannt. Er wurde am 26. Juli 1688 in Gent getauft. Den größten Teil seines Lebens soll er in Frankreich in Diensten des Erzbischofs von Lyon verbracht haben. Auf den Titelseiten seiner gedruckten Werke (er veröffentlichte 48 Sonaten für Flöte und B.c., 6 Sonaten für Flöte oder Oboe oder Violine und B.c., 6 Duette für Querflöten, Oboen oder Violinen und 6 Duette für Altblockflöten) führt er bei seinem Familiennamen stets den Zusatz „de Gant“, wahrscheinlich, um auf diese Weise Verwechslungen mit dem „Londoner Loeillet“ gleichen Namens zu vermeiden.
Über das Leben und Wirken des Jean Baptiste Loeillet de Gant ist wenig bekannt. Er wurde am 26. Juli 1688 in Gent getauft. Den größten Teil seines Lebens soll er in Frankreich in Diensten des Erzbischofs von Lyon verbracht haben. Auf den Titelseiten seiner gedruckten Werke (er veröffentlichte 48 Sonaten für Flöte und B.c., 6 Sonaten für Flöte oder Oboe oder Violine und B.c., 6 Duette für Querflöten, Oboen oder Violinen und 6 Duette für Altblockflöten) führt er bei seinem Familiennamen stets den Zusatz „de Gant“, wahrscheinlich, um auf diese Weise Verwechslungen mit dem „Londoner Loeillet“ gleichen Namens zu vermeiden.